Cholesterin

Cholesterin natürlich senken: Die Wirkung von Artischocke, Knoblauch und Co.

Die besten pflanzlichen Mittel zur Regulierung des Cholesterinspiegels

Pflanzliche Wege zur Cholesterinsenkung

Ein hoher Cholesterinspiegel, insbesondere LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein), ist ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die gute Nachricht ist, dass eine gesunde Ernährung und bestimmte pflanzliche Mittel auf natürliche Weise dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken.

Bereits in unserem letzten Artikel „Erhöhtes Cholesterin? Was Sie über die Arten, Ursachen und Senkung wissen müssen“ haben wir uns damit beschäftigt, was Cholesterin überhaupt ist, welche verschiedenen Arten es gibt und wieso ein erhöhter Cholesterinspiegel in vielen Fällen bedenklich ist. Wir sind auch auf einige Wege, den Cholesterinspeigel zu senken, eingegangen: Gesunde ErnährungBewegungGewichtsreduktionRaucherentwöhnungregelmäßige Kontrolluntersuchungen und Medikamente. Im Folgenden werden wir uns nun mit pflanzlichen (Lebens-)Mitteln beschäftigen, die natürlich den Cholesterinspiegel senken.

Knoblauch 
Knoblauch ist seit Jahrhunderten für seine herzschützenden Eigenschaften bekannt. Studien zeigen, dass Knoblauchverbindungen wie Allicin die Produktion von Cholesterin in der Leber hemmen können. Regelmäßiger Konsum von Knoblauch wurde mit einer Senkung des LDL-Cholesterins in Verbindung gebracht. 
Z.B. Dr. Böhm Knoblauch 
 
Artischockenblattextrakt 
Artischocken enthalten Verbindungen wie Cynarin, die die Produktion von Gallensäuren fördern, wodurch mehr Cholesterin für die Gallensäuresynthese verbraucht wird. Dies führt zu einer Abnahme des LDL-Cholesterinspiegels. Artischockenblattextrakt wird oft in Kapselform eingenommen, um eine stärkere Wirkung zu erzielen. In den Arterin Cholesterin Tabletten ist z.B. Artischocke enthalten. 
 
Olivenöl 
Olivenöl, insbesondere natives Olivenöl extra, ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien wie Polyphenolen, die nachweislich den LDL-Cholesterinspiegel senken, während sie das HDL-Cholesterin erhalten oder erhöhen. 
 
Soja und Sojaprodukte 
Soja enthält Lecithin und Isoflavone, die eine cholesterinsenkende Wirkung haben. In Buerlecithin, einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel bei erhöhtem Cholesterin, wird Lecithin aus der Sojabohne verwendet. 
 
Flohsamenschalen (Psyllium) 
Flohsamenschalen sind ballaststoffreich und haben die Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken, indem sie die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung im Darm reduzieren. Sie bilden eine gelartige Substanz, die den Cholesterintransport verlangsamt und den Körper dazu anregt, mehr Cholesterin über den Stuhl auszuscheiden. 
 
Leinsamen 
Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Alpha-Linolensäure (ALA), sowie an Ballaststoffen und Lignanen, die eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben. Sie senken das LDL-Cholesterin und erhöhen leicht das HDL-Cholesterin (das „gute“ Cholesterin). 
 
Hafer und Haferkleie 
Hafer enthält einen speziellen löslichen Ballaststoff namens Beta-Glucan, der nachweislich das LDL-Cholesterin senkt, indem er dessen Aufnahme im Verdauungstrakt blockiert. 
 
Gerstengras 
Gerstengras senkt den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel, reguliert die Darmflora, aktiviert die Selbstheilungskräfte, unterstützt den Organismus in Stresssituationen und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Z.B. Espara Gerstengras Pulver 
 
Nüsse (insbesondere Mandeln und Walnüsse) 
Nüsse sind reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die das Herz schützen und das Cholesterinprofil verbessern. Mandeln und Walnüsse haben sich besonders in Studien als hilfreich bei der Senkung des LDL-Cholesterins erwiesen. 
 
Phytotherapie:

Sumpf-Helmkraut: Sumpf-Helmkraut kann helfen, den Augeninnendruck zu regulieren. Es wird bei Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen eingenommen. Auch bei Verdauungsstörungen und erhöhtem Cholesterin wird es angewendet. 
 
Olivenbaum: Olivenbaum ist hilfreich bei erhöhtem Cholesterin, erhöhten Zuckerwerten und hat eine positive Wirkung auf die Gedächtnisleistung. 
 
Artischocke: Die Tinktur Artischocke wird bei Verdauungsbeschwerden eingenommen. Zudem fördert sie den Gallenfluss und vermindert das Cholesterin. 
 
Feldulme: In der Gemmotherapie wird die Feldulme vor allem bei entzündlichen Prozessen der Haut, wie Akne, Ekzeme oder Furunkel eingesetzt. Seine Wirkung beruht wahrscheinlich auf einer entgiftenden Wirkung, weshalb es auch zur Senkung der Harnsäure und des Cholesterins beitragen kann. Zur Unterstützung bei Gicht und Rheuma ist es ebenfalls empfehlenswert. 
 
Gewöhnliche Esche:  Sie gewöhnliche Esche wird bei erhöhtem Cholesterin und erhöhter Harnsäure empfohlen, weshalb es ein hervorragendes Mittel bei Gelenksentzündungen und Gicht ist. Sie wirkt anregend auf den Stoffwechsel, unerwünschte Stoffe werden vermehrt ausgeschieden. 
 
Feldahorn: In der Gemmotherapie wird der Ahorn bei Verhärtungen im Organismus empfohlen. Außerdem senkt es den Cholesterinspiegel, indem es die Gallenwege vorteilhaft beeinflusst. Auch auf den Blutzuckerspiegel hat es einen positiven Einfluss. 
 
Französische Tamariske: In der Gemmotherapie wird die Tamariske zu Aktivierung des Eisenstoffwechsels und zur Förderung der Produktion der roten Blutkörperchen verwendet. Außerdem soll es einen positiven Einfluss auf den Cholesterin-Stoffwechsel und auf die Blutgerinnung haben. 
 
 

Die Integration dieser pflanzlichen Mittel in die tägliche Ernährung kann einen wichtigen Beitrag zur natürlichen Senkung des Cholesterinspiegels leisten und gleichzeitig viele weitere gesundheitliche Vorteile bieten. Kombiniert mit einem gesunden Lebensstil, der regelmäßige Bewegung und den Verzicht auf ungesunde Fette umfasst, können pflanzliche Mittel eine effektive, natürliche Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Medikamenten darstellen. Bevor größere Veränderungen in der Ernährung vorgenommen werden, sollte jedoch immer ärztlicher Rat herbeigezogen werden, um individuelle Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen.