Fieberblasen

Ursachen und wirkungsvolle Behandlungstipps

Warum Herpes im Winter häufiger auftritt und wie Sie vorbeugen können

Alles rund um das Thema Herpes

Herpes ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die sich vor allem in Form von Bläschen an den Lippen (Lippenherpes) oder seltener im Genitalbereich bemerkbar macht. Im Winter ist das Herpesvirus für viele Menschen ein größeres Thema, da das Immunsystem in der kalten Jahreszeit oft geschwächt ist und das Risiko eines Ausbruchs steigt. In diesem Artikel wird erklärt, was Herpes ist, welche Auslöser für eine Reaktivierung des Virus verantwortlich sind, warum Herpes im Winter häufiger auftritt und wie man einem Ausbruch vorbeugen kann. Zudem geben wir Empfehlungen für geeignete Produkte aus der Apotheke zur Behandlung und Vorbeugung.

Was ist Herpes genau?

Herpes ist eine Infektionskrankheit, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) ausgelöst wird. Es gibt zwei Haupttypen: HSV-1 und HSV-2. Während HSV-1 hauptsächlich für Lippenherpes verantwortlich ist, führt HSV-2 oft zu Herpes im Genitalbereich. Einmal infiziert, bleibt das Virus lebenslang im Körper und „schlummert“ in den Nervenzellen. Bei bestimmten Auslösern kann es wieder aktiv werden und Symptome hervorrufen. 
 
Die typischen Anzeichen eines Herpes-Ausbruchs sind: 
 
Juckreiz, Kribbeln und Spannungsgefühl an den betroffenen Stellen, meist um die Lippen herum. 
- Nach einigen Stunden oder Tagen entwickeln sich schmerzhafte, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die aufplatzen und verkrusten. 
- Die Heilung dauert in der Regel 7-10 Tage, wobei die Krusten abfallen und die Haut sich regeneriert. 

Wie entsteht Herpes? Was sind konkrete Auslöser?

Herpes wird durch direkten Kontakt, wie etwa über Speichel oder Schleimhäute, übertragen. Die Infektion erfolgt meist schon im Kindesalter, bleibt oft zunächst unbemerkt und kann durch das Immunsystem unter Kontrolle gehalten werden. Bestimmte Faktoren können jedoch eine Reaktivierung des Virus bewirken. Typische Auslöser sind: 
 

  • Geschwächtes Immunsystem: Erkältungen, Grippe oder andere Infektionen können das Immunsystem schwächen und einen Ausbruch begünstigen.
  • Stress und psychische Belastung: Stress schwächt das Immunsystem ebenfalls und kann einen Herpes-Schub auslösen.
  • Hormonelle Veränderungen: Besonders bei Frauen sind hormonelle Schwankungen, etwa während der Menstruation, ein häufiger Auslöser.
  • Sonneneinstrahlung und UV-Licht: Intensive Sonneneinstrahlung kann die Lippenpartie reizen und das Virus aktivieren.
  • Kälte und trockene Haut: Kalte Temperaturen und trockene Winterluft können die Lippenhaut anfälliger machen. 

Warum ist Herpes vor allem im Winter ein Thema?

Im Winter kommt es häufig zu einem geschwächten Immunsystem durch Kälte, Erkältungen und wenig Sonnenlicht. Zudem ist die Haut im Winter oft trockener und empfindlicher, besonders an den Lippen, da kalte und trockene Luft den Feuchtigkeitshaushalt der Haut belastet. Diese Bedingungen sind ideal für die Reaktivierung des Herpesvirus, was erklärt, warum viele Betroffene vor allem im Winter vermehrt unter Herpes-Schüben leiden.

Wie kann man Herpes akut behandeln?

Ein Herpesausbruch lässt sich meist nicht komplett verhindern, aber durch eine schnelle und gezielte Behandlung können die Symptome gelindert und die Heilungszeit verkürzt werden. Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten
 
Antivirale Cremes: Diese enthalten Wirkstoffe wie Aciclovir oder Penciclovir, die die Vermehrung des Virus hemmen und helfen, die Heilungszeit zu verkürzen. Die Creme sollte möglichst frühzeitig aufgetragen werden, am besten bereits beim ersten Kribbeln. Z.B. Fenivir FieberblasencremeAciclobene FieberblasencremeAciclostad Fieberblasencreme 
 
Salben mit Zinksulfat: Zinksulfat wirkt antiviral und entzündungshemmend und kann den Heilungsprozess der Herpesbläschen unterstützen. Z.B. Louis Widmer Lipactin GelHerposicc Lippensalbe 
 
Herpespflaster: Diese Pflaster helfen, das Virus von der Umgebung abzuschirmen und die Wunde feucht zu halten, was die Heilung fördern kann. Sie sind meist unauffällig und eignen sich gut für die Anwendung im Alltag. Ein beliebtes Produkt ist das Compeed Herpesbläschen Patch
 
L-Lysin: L-Lysin ist eine Aminosäure, die in der Behandlung und Vorbeugung von Herpesausbrüchen hilfreich sein kann. Viele Betroffene nutzen L-Lysin als Nahrungsergänzungsmittel, da es das Immunsystem unterstützen und die Vermehrung des Herpesvirus (HSV-1 und HSV-2) hemmen soll. Z.B. Pure Encapsulations L-Lysin KapselnNICApur L-Lysin-Komplex KapselnÖkopharm L-Lysin Wirkkombination 

Wie kann man Herpes vorbeugen?

Da das Virus lebenslang im Körper bleibt, ist die Prävention eines erneuten Ausbruchs besonders wichtig. Hier einige Tipps zur Vorbeugung von Herpes: 
 
Stärkung des Immunsystems: Ein starkes Immunsystem kann das Virus in Schach halten. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind wichtige Faktoren für die Immunabwehr. Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen folgende Blog-Beiträge: „Natürliche Hilfe für unser Immunsystem“ & „Immunsystem natürlich stärken mit Schüßler Salzen“. 
 
Lippenpflege im Winter: Durch regelmäßige Lippenpflege mit einer Feuchtigkeit spendenden Lippencreme kann die Hautbarriere gestärkt werden, was sie unempfindlicher gegen Kälte und trockene Luft macht. Z.B. Bepanthol LippencremeLa Roche Posay Cicaplast BaumeAvène Cold Cream LippenpflegestiftEucerin Lip Repair Lippenbalsam 
 
Sonnenschutz verwenden: Auch im Winter können UV-Strahlen die Lippen reizen. Eine Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor kann helfen, das Risiko eines Herpes-Ausbruchs zu senken. Z.B. Ladival Aktiv UV-Schutzstift für die LippenWidmer Sonnenmilch UV30 + Lippenpflege 
 
Stressreduktion: Durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation lässt sich Stress besser bewältigen, was das Risiko eines Ausbruchs senken kann. 
 
Herpes ist eine hartnäckige Infektion, die besonders im Winter vermehrt auftreten kann. Schnelle Behandlung mit antiviralen Cremes, Herpespflastern oder pflanzlichen Mitteln kann die Symptome lindern und den Heilungsprozess beschleunigen. Präventive Maßnahmen wie eine gute Lippenpflege, Sonnenschutz und ein starkes Immunsystem helfen dabei, Herpes-Ausbrüche zu reduzieren. In der Apotheke sind zahlreiche Produkte erhältlich, die bei einem akuten Ausbruch oder zur Vorbeugung hilfreich sind.